Über das Korrekturlesen habe ich vor einiger Zeit bereits geschrieben. Heute soll es darum gehen, schon während des Schreibens, so wenige Rechtschreibfehler wie möglich zu machen.
Beim Schreiben eines Textes sind viele Schüler:innen mit ihren Gedanken mehr beim Inhalt, als bei der Rechtschreibung und das ist auch gut so.
Trotzdem können sie, wenn sie sich etwas mehr Zeit beim Schreiben nehmen, viele Fehler im Vorfeld vermeiden, was wiederum bedeutet, im Anschluss nicht mehr so viele Fehler verbessern zu müssen.
Wenn Schüler:innen in der ersten Klasse das Schreiben lernen, wird das „in Silben sprechen und schreiben“ als Hilfestellung eingeführt um herauszufinden, aus welchen Buchstaben ein Wort besteht. Dabei wird das Wort, das geschrieben werden soll, laut in Silben ausgesprochen. Wichtig hierbei ist, das laute und deutliche Sprechen. Dazu kann man mit einem Finger oder der ganzen Hand die Silben schwingen. Manche Kinder klatschen die Silben, aber durch das Klatschgeräusch kann man die einzelnen Buchstaben nicht gut genug heraushören.
Nachdem das Wort „geschwungen“ wurde, können die einzelnen Silben Buchstabe für Buchstabe aufgeschrieben werden. Ungefähr 70% der Wörter, die wir täglich nutzen, lassen sich auf diese Weise fehlerfrei schreiben.
Diese Technik ist wirklich großartig und hilfreich bei der Fehlervermeidung, wird aber meist nicht als Routine übernommen. Je leichter dem Lernenden das Lesen und Schreiben fällt, desto seltener wird das Silben schwingen praktiziert. Wenn man ältere Schüler:innen danach fragt, können die meisten sich zwar daran erinnern, aber die wenigsten wenden es noch an.
Häufen sich also Rechtschreibfehler, kann man diese mit Hilfe des Silbenschwingens finden und verbessern.
Wenn man den geschriebenen Text mit der Technik des Korrekturlesens bearbeitet und die falsch geschriebenen Wörter auf Karteikarten geschrieben hat, kommt beim Üben dieser Worte das Silbenschwingen zum Einsatz.
Bei einsilbigen Wörtern ist es manchmal schwierig, mit dieser Technik alle Buchstaben zu hören. Hier hilft der Trick die Wörter zu verlängern, indem man zum Beispiel von Nomen die Mehrzahl bildet oder Adjektive steigert.
Es ist also durchaus sinnvoll, diese nützliche Technik nicht nur beim Lernen des Lesens und Schreibens anzuwenden, sondern sie als Routine einzuführen, damit die:der Schüler:in sie während der ganzen Schulzeit nutzen kann.