Nachdem wir festgestellt haben, dass man mit dem Karteikasten ganz großartig die Rechtschreibleistung verbessern kann, möchte ich nun erklären, wie man Texte selbstständig korrigiert und Fehlerwörter für den Karteikasten sammelt.
Natürlich gibt es Listen mit Lernwörtern oder häufigen Fehlern, aber es ist viel sinnvoller, die Wörter zu üben, die falsch geschrieben wurden. Dann ist auch die Bereitschaft der Schüler:innen größer, wenn es ums Lernen dieser Wörter geht.
Das Korrekturlesen ist zu Beginn zwar aufwendig, aber die Mühe lohnt sich auf jeden Fall, denn man kann schnell Fortschritte bei der Rechtschreibung erkennen.
Gerade beim Schreiben von freien Texten kommt es häufig zu Rechtschreibfehlern, da die Schüler:innen mehr auf den Inhalt, als auf die Rechtschreibung achten. Aus diesem Grund ist eine selbstständige Kontrolle des Geschriebenen immer notwendig. Wichtig ist auch hier, dass man die Lernenden nicht auf Fehler hinweist. Erst nachdem der Text kontrolliert wurde, kann man gemeinsam nach den Fehlern schauen, die übersehen wurden. Trotzdem ist es gerade am Anfang, je nach Alter, Lese- und Rechtschreibleistung sinnvoll, das Korrekturlesen zu begleiten.
Zuerst wird der Text langsam und laut vom Kind vorgelesen. Man sollte darauf achten, dass genau das gelesen wird, was auch im Text steht. Eine Leseschablone kann unter die zu lesende Zeile gelegt werden, um diese nicht zu verlieren. Natürlich dürfen auch jetzt schon Rechtschreibfehler verbessert werden.
Im nächsten Schritt wird der ganze Text rückwärts gelesen, das hat den Vorteil, dass der Fokus nicht auf den Inhalt, sondern auf das einzelne Wort gelegt wird und hilft Rechtschreibfehler besser zu erkennen. Finden die Schüler:innen einen Fehler, wird dieser mit dem farbigen Stift korrigiert.
Im letzten Schritt geht man den Text gemeinsam noch einmal durch und markiert die Fehler, die übersehen wurden mit einem Stift in einer anderen Farbe. Diese Wörter können nun vom Lernenden im Wörterbuch nachgeschlagen und dann auf einer Karteikarte notiert werden.
Jeder Fehler der selbstständig gefunden und verbessert wurde, ist KEIN Fall für die Rechtschreibkartei!
Nach dem Korrekturlesen kann man nun die Anzahl der selbstständig gefundenen Fehler mit der Anzahl der übersehenen Fehler vergleichen. Je öfter man diese Methode anwendet, desto größer wird die Fehlerzahl sein, die selbstständig gefunden wird. Gerade jüngere Schüler:innen werden dadurch enorm motiviert, beim Kontrollieren ganz genau hinzuschauen.