Um erfolgreich die eigenen Lernziele zu erreichen, spielen viele Aspekte eine Rolle. Das eigentliche Lernen ist zwar wichtig, aber alleine führt es nicht zum Ziel. Neben Motivation, Organisation und der richtigen Ernährung gehören auch Bewegung und Sport zu einer guten Lernstrategie.
In vielen Studien wurde bewiesen, dass sich Menschen, die sich regelmäßig körperlich betätigen, besser konzentrieren können.
Sport regt die Sauerstoffversorgung des Gehirns an und der Körper schüttet Glückshormone aus, die die Stimmung verbessern und Stress abbauen. Aus diesem Grund sollten wir uns täglich mindestens 30-60 Minuten sportlich bewegen.
Übt man einen Mannschaftssport aus, hat das noch weitere Vorteile. Teamfähigkeit und Rücksichtnahme werden trainiert, ebenso wie das genaue Zuhören und Ausführen von Übungen. Die Konzentrationsfähigkeit wird also auf verschiedene Arten gefördert.
Kampfsport ist besonders für Schüler:innen geeignet, die Schwierigkeiten mit motorischer Unruhe haben, denn in allen Kampfsportarten wird Körperbewusstsein, Körperspannung und Konzentration geübt.
Ehrgeiz, Motivation und Durchhaltevermögen sind wichtig im Sport. Nur wer hart und ausdauernd trainiert, wird am Ende erfolgreich sein. Und wer im Sport erfolgreich ist, hat ein besseres Selbstbewusstsein und traut sich mehr zu. Wenn Schüler:innen diese Erfahrungen machen und wissen, dass sie nach anstrengendem Training ihr Ziel erreichen, kann diese Erkenntnis auf das Lernen in und für die Schule angewendet werden und als Motivation dienen.
Außerdem sind sportliche Schüler:innen meistens viel effizienter und besser organisiert, da sie ihre freie Zeit gut einteilen müssen, um Schule und Sport unter einen Hut zu bringen. Sport, und vor allem regelmäßiges Training, bringt Struktur und Ordnung in den Alltag.
Ein weiterer Vorteil von regelmäßigem Sport ist, dass man fast automatisch weniger Zeit vor mobilen Endgeräten verbringt. Die meisten Menschen haben ständig Zugriff auf Handy, Tablet oder Computer und sind viele Stunden am Tag online. Uns ist dabei oft gar nicht bewusst, wie oft und wie lange wir täglich vor irgendwelchen Bildschirmen sitzen. Schaut man sich das dann mal genauer an, ist es erschreckend, wie viel Zeit man mit hauptsächlich unwichtigen Dingen im Netz verbringt.
All diese Punkte könnte man noch ausführlicher besprechen und mit diversen Studien belegen. Was mir wichtig ist, ist dass man erkennt, wie viele unterschiedliche Dinge wichtig sind, für einen erfolgreichen, organisierten und entspannten Schulalltag. Zwar werden in der Schule die Themen, die zu lernen sind vorgegeben, aber wie gelernt wird , können Schüler:innen frei wählen.Sie können ihren Lernort, die Lernzeit, die Lernstrategien, den Sport, den sie treiben möchten und die gesunden Dinge, die sie essen wollen, selbst aussuchen. Sie müssen sich nur bewusst machen, dass sie selbst sehr viel Einfluss auf diese Dinge haben und die Planung in die eigene Hand nehmen. Selbstbestimmt macht das Lernen dann auch viel mehr Spaß und ist weit mehr, als nur am Schreibtisch sitzend Fakten zu büffeln.