Sicherheit durch Übung

Während der Schulzeit gibt es zum Festigen und Einüben des Gelernten oft keine oder nur wenig Zeit. Die Pandemie und die daraus resultierenden Umstände, wie das Homeschooling und viele krankheitsbedingte Ausfälle bei Schüler:innen und Lehrer:innen, führen dazu, dass der „Lernstoff“ noch schneller vermittelt werden muss und noch weniger Zeit zum Üben während der Schulzeit bleibt.

Umso wichtiger ist es zu Hause, das in der Schule vermittelte Wissen, zu festigen. Am besten geht das mit den schon angesprochenen Checklisten und einer fest eingeplanten Lernzeit.

Im ersten Schritt bearbeitet die:der Schüler:in ein neu eingeführtes Thema oder eine neue Aufgabenstellung und stellt so fest, ob sie:er den Inhalt verstanden hat. Wenn es noch Verständnisprobleme gibt, ist es wichtig sich das Thema bzw. die Aufgabe nochmal erklären zu lassen. Neben der Möglichkeit die:den Lehrer:in zu fragen, kann man auch Eltern, Geschwister oder das Internet um Hilfe bitten. Erst wenn alles klar ist, folgt der nächste Schritt.

Im Anschluss geht es um das Üben des Gelernten. Durch das Wiederholen eines Aufgabentyps wird die:der Schüler:in sicherer und somit auch schneller in der Ausführung und muss nicht jedes Mal wieder überlegen, wie man diesen Aufgabentyp löst oder was die Fachbegriffe bedeuten. Die Aufgaben können jetzt mit weniger Zeitaufwand bearbeitet werden, was gerade in Klassenarbeiten von Vorteil ist, denn hier kommt es darauf an, sein Wissen schnell abzurufen und anzuwenden.

Wiederholt man Lerninhalte oft genug, werden diese nicht im Kurzzeitgedächtnis, also bestenfalls bis zur nächsten Klassenarbeit, sondern im Langzeitgedächtnis abgespeichert und sind so auch später immer wieder abrufbar. Gerade in der Mathematik, aber auch in Fremdsprachen bauen die Unterrichtsinhalte aufeinander auf, sodass es wichtig ist, auch ältere Themen auf dem Schirm zu haben.

Auch auf die Motivation wirkt es sich positiv aus, wenn man merkt, dass eine Aufgabe zügig und fehlerfrei bearbeitet werden kann. Die Schüler:innen können ihre Hausaufgaben in kürzerer Zeit erledigen und fühlen sich sicher, sodass sie sich auch trauen, ihre Kenntnisse im Unterricht einzubringen.

Es lohnt sich also auf jeden Fall, diese Routine in den Schulalltag zu integrieren, um so das Gelernte zu festigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert