Lernhilfe

Seit ich 2013 angefangen habe als Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin zu arbeiten, hat sich viel verändert, besonders durch die Pandemie. Die Betreuung der Schüler:innen ist intensiver, weil mehr Lernen zu Hause stattfinden muss. Das setzt u.a. mehr Organisation und Routine im selbstständigen Arbeiten voraus. Außerdem merke ich, dass der Leistungsdruck enorm zugenommen hat. Das war auch ein Grund für meine Fortbildung zur Lerndidaktikerin. Mit meinem neuen Konzept möchte ich, neben der Arbeit an den „Symptomen“,mehr Zeit mit dem Training der Aufmerksamkeit und Konzentration verbringen. Gleichzeitig möchte ich einen weiteren Schwerpunkt, den des selbstorganisierten Lernens, setzen. Hier soll es darum gehen, durch Strategien und Organisation, Routinen aufzubauen, die den Schulalltag strukturieren. Aber vor allem möchte ich im Tempo jedes Einzelnen an den individuellen Schwierigkeiten arbeiten und keine „Schadensbegrenzung betreiben.


Das Training findet nach dem Konzept des „Blended Learning“ stat. Dieses besteht aus zwei Lernformen, die sich prima ergänzen. Die erste Lernformen ist das Eins-zu-eins-Training, das online, beziehungsweise in Präsenz stattfindet. Die zweite Lernform, das E-Learning, festigt das schon Gelernte durch selbstständiges Arbeiten.
Das Präsenzlernen findet bei mir in Bösensell oder online statt. Damit auch Zeit für einen kurzen Austausch, vor oder nach der Stunde ist, sind alle Trainingsstunden 60 Minuten lang. Das Training kann, bei Bedarf, durch das schon angesprochene organisatorische Training ergänzt werden, in dem wir zum Beispiel Wochenpläne und Checklisten aufstellen und individuelle Strategien erarbeiten und zu Routinen machen.
Für den zweiten Teil bekommen die Schüler:innen von mir konkrete Aufgaben, die sie selbstständig bearbeiten können.
Falls zwischen den Trainingsstunden Fragen auftauchen, bin ich per WhatsApp oder E-Mail erreichbar.

Bei neuen Trainingskindern starte ich auf jeden Fall mit Präsenzstunden, damit wir uns erst einmal kennenlernen und gewisse Routinen erarbeiten können und ich mir außerdem einen genauen Überblick über den Leistungsstand verschaffen kann. Bei älteren Schüler:innen ist, nach einer gewissen Zeit, der Wechsel zum online Training möglich.

Bei Interesse oder Fragen bin ich per Mail unter info@nicole-wiesenack.de erreichbar.